Uncategorised

Windenergie
Solarenergie
Altholz

Wussten Sie schon...

dass bei der GFA auf 5-fache Weise zur alternativen Energieerzeugung beigetragen wird?

    • Photovoltaikanlagen
      Auf dem Grundstück der GFA wurden bis Mitte 2012 auf ca. 30.000 m² Dach- und Deponieflächen Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 3,95 MWp installiert. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag für eine klima- und umweltschonende Energieversorgung. 850 4-Personen-Haushalte könnten so jährlich mit Strom versorgt werden.

 

    • Windkraftanlage
      Bereits im November 2005 wurde eine Windkraftanlage in Betrieb genommen.

 

    • Altholz
      Jedes Jahr werden ca 30.000 m³ getrennt erfasstes Altholz zur Energieerzeugung an Holzkraftwerke geliefert.

 

    • Blockheizkraftwerk (BHKW)
      In unserem Blockheizkraftwerk nutzen wir das im Deponiekörper entstandene Deponiegas zur Strom- und Wärmeerzeugung. Die Gasproduktion nimmt ab, weil organische Abfälle nicht mehr abgelagert werden.

 

    • Energiereiche Stoffe aus dem Hausmüll
      Durch die Abtrennung energiereicher Stoffe (heizwertreiche Fraktion) aus dem Hausmüll wird der "Rohstoff" für einen Ersatzbrennstoff gewonnen. Dieser Brennstoff wird in Heizwerken für die Erzeugung von Fernwärme eingesetzt.

Energiegewinnung1
Energiegewinnung2
Energiegewinnung3

 

Energiewende auch durch die GfA - Energiequellen -

Energiegewinnung Download

Hier finden Sie unsere Allgemeinen Geschäfts- und Zahlungsbedingungen!

Allgemeine Geschäfts und Zahlungsbedingungen

Was können wir für Sie tun? Bitte füllen Sie unser Email-Formular aus. Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Die GFA erhebt die Abfallgebühren für die Haushalte in der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg. Die Höhe der Abfallgebühren richtet sich danach, ob Sie in der Hansestadt oder im Landkreis Lüneburg wohnen und wieviele Personen in dem Haushalt gemeldet sind. Die Bestellung der Abfalltonnen darf nach Satzung nur der Eigentümer, nicht der oder die Mieter durchführen.

Bitte beachten Sie, dass für die Umsetzung einer Behälterbestandsänderung bis zu vier Wochen benötigt werden, da die Aufträge gebündelt und zu Touren zusammen gestellt werden. Der Behältertausch erfolgt dann unabhängig von der Leerung durch eine gesonderte Tour.

Nachfolgend finden Sie die Gebührentabellen, die Abfallsatzungen und Bestellformulare für Ihre Behälter.

 


 

 Ihr öffentlich rechtlicher Entsorgungsträger ÖrE im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg ist die                           18 1 Luenepartner GFA

GfA Lüneburg – gkAöR (gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts)

Die GFA ist mit ihren etwa 220 Mitarbeitern Ihr zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb.

 

Unser Service und unsere Leistungen im Überblick:

  • Sammlung und Transport von Abfällen zur Beseitigung (Hausmüll und andere Siedlungsabfälle)
  •  und von Wertstoffen, wie z. B. Altpapier
  • Kompostierung von Bio- und Grünabfällen
  • Behandlung und Verwertung von Abfällen
  • Entsorgung von Problemabfällen
  • Containergestellung



Seit 1992 trägt unser Kompost das RAL Gütezeichen. Die Gütesicherung Kompost (RAL-GZ 251) beinhaltet die regelmäßige Güteüberwachung unserer Frisch- und Fertigkomposte durch die Gütegemeinschaft bzw. die zugelassenen Prüflabore.

Grundlage und Anforderungen der Gütesicherung sind in den "Güte- und Prüfbestimmungen" definiert und die gütegesicherten Komposte sind mit dem nebenstehenden Gütezeichen ausgewiesen.
 
Gütesiegel



Jahreszeugnis Grün-Kompost 25 mm
Jahreszeugnis Grün-Kompost 12 mm


Tipps zu Lüneland-Kompost

Kompost als Bodenverbesserer / Nährstofflieferant
Zur Verbesserung der Bodenstruktur und Bodenbiologie 2 l/m² Lüneland-Kompost jährlich oberflächig verteilen und einarbeiten.

Pflanzlochbeigabe
Den ausgehobenen Gartenboden mischen:
1 Teil Lüneland-Kompost mit 5 Teilen Gartenboden

Blumenerde
Zur Herstellung von Pflanzenerde für Blumenkübel, Balkonkästen und Töpfe:
1 Teil Lüneland-Kompost mit 4 Teilen Gartenerde und / oder anderen Zuschlagstoffen mischen

Düngung
Starkzehrer (Tomaten, Kohlarten, Kartoffeln): 4-5 l/m²
Schwachzehrer (Erbsen, Kräuter, Salat): 2-3 l/m²
Kompost vor dem Pflanzen oder der Aussaat in den Boden einarbeiten. Auf dem Rasen 2 l/m² fein verteilen und einrechen.

Pflanzbeete
Zur Neuanlage von Pflanzbeeten in die oberen 20 cm des Bodens 10-20 l/m² einarbeiten, das entspricht einer Aufbringung von 1 bis 2 cm/m² Kompost


! Lüneland-Kompost ist nicht geeignet für säureliebende Pflanzen wie: Azaleen, Heide und Rhododendren