Uncategorised

Verpackungsabfälle richtig entsorgen!

Die Erfassung von Verkaufsverpackungen (Leichtverpackungen) wird bundesweit durch sogenannte Duale Systeme organisiert. Der "Gelbe Sack" ist ein Rücknahmesystem zur Erfassung, Sortierung und Verwertung von Verkaufsverpackungen.

Leichtverpackungen

 

Pfeil

Gelber Sack

Das ist zu beachten:

 
  • Verkaufsverpackungen werden über den Gelben Sack entsorgt und über die Straßenabfuhr eingesammelt (Termine siehe Abfuhrkalender).
  • Alle Haushalte, denen ein Gelber Container zur Verfügung steht, entsorgen ihre Leichtverpackungen bitte lose - oder alternativ in durchsichtigen Abfallbeuteln - über den Container. Hierfür bitte nicht noch zusätzlich die Gelben Säcke verwenden.
  • Die Bereitstellung und die Einsammlung der Gelben Säcke erfolgt nicht durch die GfA, sondern über eine Fremdfirma. Bei Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte direkt an die beauftragte Firma. Den Kontakt finden Sie hier auf der rechten Seite oder auf Ihrem aktuellen Abfuhrkalender.
 Das gehört z. B. in den Gelben Sack:  Das gehört z. B. nicht in den Gelben Sack:
Richtig  Alle Verkaufsverpackungen, die nicht ausschließlich aus Glas oder Papier/Pappe bestehen
Falsch  Verkaufsverpackungen ausschließlich aus Papier, Pappe oder Glas

Richtig  Kunststoffverpackungen:z. B. Becher, Folien, Tüten, Styropor....

FalschNichtverpackungen:z. B. Zahnbürste, Putzeimer, Spielzeug....

Richtig  Verbundverpackungen:z. B. Milch- und Getränkekartons....

Falsch  Bau- und Renovierungsabfälle:z. B. Rohre, Dämmstoffe, Metallschrott....

Richtig  Metallverpackungen:z. B. Dosen, Deckel, Aluschalen....

Falsch  Elektroaltgeräte:z. B. Handy, Toaster, Wasserkocher....

  

Falsch  Schadstoffe: z. B. Batterien, Behälter mit Farb- und Chemikalienresten....

FalschRestabfall:z. B. restbefüllte Verpackungen, Windeln, Hygieneartikel....

  •  Gelbe Säcke dürfen nicht von der GfA angenommen werden. Die Entsorgung erfolgt ausschließlich über die Straßensammlung durch eine Fremdfirma!
Hinweis:
  • Die Verpackungen müssen restentleert in die Sammlung gegeben werden.
  • Die Gelben Säcke erhalten Sie kostenlos an den bekannten Verteilerstellen. weitere Infos
Ausrufezeichen  Beachten Sie bitte, dass bei der Bereitstellung von Abfällen am Straßenrand keine Fußgänger, Fahrradfahrer oder der Straßenverkehr gefährdet werden.

Zurück zur Liste

 

 

 

In einem Gewerbebetrieb fallen je nach Branche unterschiedliche Abfallarten an. Durch eine fachliche Beratung können wir Ihnen die passenden, ordnungsgemäßen Entsorgungs- oder Verwertungsmöglichkeiten aufzeigen.

Als Ihr zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb ist es unsere Aufgabe Ihnen als kompetenter, leistungsstarker Ansprechpartner zur Seite zu stehen. Gerne sind wir für Sie da, wenn Sie:

  • Auf unser umfangreiches Container- und Logistikangebot zurückgreifen, oder

  • Ihre Abfälle direkt selbst zu unserer Entsorgungsanlage liefern.
  • Wenn Sie ein bebautes und/oder gewerblich genutztes Grundstück haben. Auch dies muss an die kommunale Abfallentsorgung angeschlossen werden. Wir kümmern uns um die Ausstattung Ihres Betriebes mit kommunalen Restabfalltonnen. Zusätzlich können Sie von uns auch Bio- und Altpapierbehälter beziehen. Die Meldung hierzu muss vom Grundstückseigentümer erfolgen.

In jedem Fall lohnt sich für Sie ein Beratungsgespräch, welches wir auch gern bei Ihnen vor Ort durchführen, um alle wichtigen Details zu klären.

Wenn Sie ein auf Sie zugeschnittenes Angebot wünschen, rufen Sie uns gern an, oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen zur Direktanlieferung von gewerblichen Abfällen zu unserer Deponie erfahren Sie hier:

Zugelassene Abfälle

 Ihr öffentlich rechtlicher Entsorgungsträger ÖrE im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg ist die                           18 1 Luenepartner GFA

GfA Lüneburg – gkAöR (gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts)

Die GFA ist mit ihren etwa 220 Mitarbeitern Ihr zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb.

 

Unser Service und unsere Leistungen im Überblick:

  • Sammlung und Transport von Abfällen zur Beseitigung (Hausmüll und andere Siedlungsabfälle)
  •  und von Wertstoffen, wie z. B. Altpapier
  • Kompostierung von Bio- und Grünabfällen
  • Behandlung und Verwertung von Abfällen
  • Entsorgung von Problemabfällen
  • Containergestellung

 

Wir bieten Ihnen für die Entsorgung Ihrer Grünabfälle den Grünabfall-Express für die Hansestadt und den Landkreis Lüneburg an.

Sie räumen Ihren Garten auf und haben Grünschnitt, den Sie nicht bis zum regulären Abfuhrtermin für Grünabfälle liegenlassen möchte. Sie haben keine eigene Möglichkeit den Grünschnitt zur Entsorgungsanlage nach Bardowick zu bringen? Wir bieten Ihnen hierfür einen Grünabfall-Express-Anhänger.

 

Technische Daten des Anhängers:

  • Laderaum: ca. 4 m³
  • Lademaße (L x B x H in m): 3,00 x 1,80 x 0,75
  • Traglast: 1,0 t

 Kosten:

Der Preis setzt sich aus der Miete für den Anhänger und die Entsorgungskosten für die Grünabfälle / Tonne (entsprechend der Wiegenote) zusammen.

Kontakt:

Zur Bestellung des Grünabfall-Express sowie Informationen zu den Bedingungen und Preisen erreichen Sie uns direkt unter der Telefon-Nr.: 0 41 31 / 92 32 -450

 

 

 

 

Grünabfall richtig entsorgen!

Sperrige Grünabfälle privater Herkunft, die durch ihre Größe, Eigenschaft oder ihres Gewichtes nicht in die Bioabfallbehälter passen, werden über die Grünabfallabfuhr eingesammelt.

Grünabfall

 

Pfeil

Grünabfallsammlung

Bereitstellungsregeln zum Grünabfall:

  • Über die Straßensammlung sind Einzelteile oder Bündel bis zu einer Länge von 2,0 m und einem max. Gewicht von 35 kg zugelassen (Termine siehe Abfuhrkalender).
  • Das Gesamtvolumen ist je Abfuhrtermin auf 2 m³ pro Grundstück begrenzt.
  • Grünabfälle müssen frei von Verunreinigungen, Erdbeimengungen und Fremdkörpern sein. Zweige, Äste und Strauchschnitt müssen handlich gebündelt sein.
Das gehört z. B. zum Grünabfall: Das gehört z. B. nicht zum Grünabfall:
Richtig  Baum- und Strauchschnitt Falsch  Küchenabfälle
Richtig  Gras- und Rasenschnitt Falsch  Grassoden mit Erdanhaftung
Richtig  Heckenschnitt und Buschwerk Falsch  Kleintierstreu
Richtig  Reisig und Laub Falsch  Erde und Steine
Richtig  Weihnachtsbäume (abgeschmückt) Falsch  Stamm- / Astholz (Ø größer 10 cm)
Richtig  Stamm- / Astholz (max. Ø 10 cm) Falsch  Alle sonstigen nicht kompostierbaren Abfälle
Richtig  Andere verrottbare Grünteile aus dem Garten  

Ausrufezeichen

Giftige Pflanzen: z. B. Ambrosia, Jakobskreuzkraut, Bärenklau (Herkulesstaude). 

Beachten Sie unsere Kundeninformation! Anlieferung zur GfA in Bardowick mit Anmeldung!
Kundeninformation Problempflanzen
Hinweis:
  • Im Landkreis Lüneburg stellen wir Ihnen hierfür gerne auch Grünabfallbehälter zur Verfügung (Termine siehe Abfuhrkalender).
  • Am Tag der Grünabfallabfuhr können zusätzlich extra zugelassene GfA-Grünabfallsäcke genutzt und bereitgestellt werden.

Plastiksäcke werden nicht mitgenommen!

Verteilerstellen für zusätzliche Abfallsäcke

 

Pfeil

Grünabfallsack
  • Die gesonderte Sammlung von Weihnachtsbäumen (ohne Weihnachtsschmuck) erfolgt am ersten Abfuhrtermin des Jahres für Grünabfälle.

Entsorgungsinformation Weihnachtsbäume

 

Pfeil

Weihnachtsbaum
 Ausrufezeichen Beachten Sie bitte, dass bei der Bereitstellung von Abfällen am Straßenrand keine Fußgänger, Fahrradfahrer und der Straßenverkehr gefährdet werden.

 

Die Anlieferung von Grünabfall direkt zur GfA ist kostenpflichtig!

Annahme von Grünabfällen auf der Zentraldeponie:

Auf der Zentraldeponie werden Grünabfälle zur Kompostierung angenommen. Die GfA Lüneburg stellt daraus Lüneland-Kompost her.



Grünabfall-Express: Ihren Grünabfall von uns abholen lassen

mehr

 

 

Zurück zur Liste

 

2012

  • Umwandlung der GfA Lüneburg mbH in GfA Lüneburg - gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts (gkAöR)

2008

  • Übernahme der Müllabfuhr im Landkreis Lüneburg
  • Einführung der blauen Altpapiertonne
2004
  • Gründung der DIENLOG GmbH als 100%-Tochterunternehmen der GFA
2003
  • Erweiterung der Sickerwasser-Kläranlage
  • Modernisierung des Problemstofflagers
2000
  • Eröffnung des GFA-Service-Centers im Bürgeramt Lüneburg
  • Erste Erweiterung der mechanisch-biologischen Aufbereitung in der MBV
  • Technische Anpassung an die Vorgaben der TA Siedlungsabfall zum 01.05.2005
1997
  • Inbetriebnahme des Kompostwerkes
  • Zertifizierung nach DIN EN ISO 9002
  • Anerkennung als Entsorgungsfachbetrieb
  • Gründung der ASA e.V. in Bardowick als Interessenverband der Betreiber von Anlagen der stoffspezifischen Abfallbehandlung MBA
1996
  • Übernahme der Müllabfuhr in der Hansestadt Lüneburg
1995
  • Inbetriebnahme der Mechanisch-Biologischen Vorbehandlungsanlage (MBV)
1992
  • RAL-Gütezeichen für Lüneland-Kompost
1986
  • Inbetriebnahme des ersten Bauabschnittes der neuen Zentraldeponie und Übernahme der Altdeponie
1981
  • Gründung der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Lüneburg mbH (GfA) als ein Zusammenschluss der Entsorgung von Landkreis und Hansestadt Lüneburg