Uncategorised

Anlieferungen zur GFA in Bardowick:

Private Anlieferungen:

Am Wertstoffhof Bardowick können Privatkunden die folgenden Abfälle entgeltlich anliefern:

      • Altakten
      • Altholz
      • Altreifen
      • Alttextilien
      • Asbest (nur verpackt)
      • Bau- und Abbruchabfälle
      • Fenster
      • Grünabfall
      • Künstliche Mineralfasern KMF (nur verpackt)
      • Kunststoffe
      • Nachtspeichergeräte (nur verpackt)
      • Restabfall
      • Sperrmüll

Die folgenden Abfälle können von Privatkunden kostenlos angeliefert werden:

      • Altglas (Behälterglas (braun, weiß, grün)
      • Altkleider (sauber, verwertbar)
      • Altpapier
      • CDs (ohne Hüllen)
      • Druckerpatronen/Toner
      • Elektroschrott
      • Korken
      • Metall
      • Sonderabfall (nur für Privathaushalte aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg in haushaltsüblichen Mengen)

Die folgenden Abfälle sind von der Annahme ausgeschlossen:

      • radioaktive Abfälle
      • explosive Abfälle
      • Munition/Waffen
      • infektiöse Abfälle
      • schwachgebundener Asbest

 

Vor der Anlieferung beachten Sie bitte Folgendes:

Sortieren Sie Ihre Abfälle vor: Das Vorsortieren der Abfälle erleichtert Ihnen die Entsorgung am Wertstoffhof, wodurch Sie Zeit und Geld sparen.

Asbest und KMF Anlieferungen: Die Anlieferung von Asbest und KMF erfordert eine ordnungsgemäße Verpackung der Abfälle. Weitere Informationen erhalten Sie unter Kundeninformationen.

Sonderabfall Anlieferungen: Liefern Sie Sonderabfälle nach Möglichkeit im Originalbehältnis, dicht verschlossen an. Auf keinen Fall vermischen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Kundeninformationen.

Anlieferungen an Samstagen: Aufgrund des hohen Kundenaufkommens ist an Samstagen mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Die Annahme von Asbest, Altakten und Großmengen kann daher nur unter der Woche erfolgen. Nutzen Sie bitte unsere Öffnungszeiten unter der Woche.

 

Gewerbliche Anlieferungen

Auch Gewerbekunden können ihre Abfälle von Montag bis Freitag am Wertstoffhof Bardowick anliefern.

Vor der Anlieferung beachten Sie bitte Folgendes:

Anlieferung gefährlicher Abfälle: Fallen bei Ihnen mehr als 2 t gefährlicher Abfälle pro Jahr an, ist die Anlieferung nach NachwV nachweispflichtig. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Anlieferung an Samstagen: Aufgrund des großen Kundenaufkommens sind Anlieferungen an Samstagen Privatkunden vorbehalten, bitte nutzen Sie unsere Öffnungszeiten unter der Woche.

Sonderabfall Anlieferungen: Da sich Sonderabfälle aus Gewerbebetrieben in ihrer Art und Menge von denen aus Privathaushalten unterscheiden, nehmen Sie bitte rechtzeitig vor der Anlieferung mit unserer Sonderabfallannahmestelle Tel. 04131 923261 oder per E-Mail: annahme60@gfa-lueneburg.de Kontakt auf. Es ist möglich, dass wir unangemeldete Anlieferungen aus Kapazitätsgründen abweisen müssen.

Annahme von gewerblichen Sonderabfällen:

        • Mo bis Do      von 07:00 bis 16:00 Uhr
        • Fr                   von 07:00 bis 14:30 Uhr

 Es gelten unsere allgemeinen Geschäfts- und Zahlungsbedingungen.

Seit dem 1. April 2010 ist die elektronische Nachweisführung für die Entsorgung aller gefährlichen Abfälle im Sinne des § 43 Abs. 1 KrW-/AbfG zur Pflicht geworden. Abfallerzeuger, -entsorger, -beförderer und die zuständigen Behörden sind nachweispflichtig und unterliegen dem elektronischen Nachweisverfahren (eANV).

Seit dem 01. Februar 2011 dürfen wir gefährliche Abfälle nur annehmen, wenn der Begleitschein von Abfallerzeuger und Beförderer elektronisch signiert vorliegt. Die Vorlage eines Quittungsbelegs (wie bisher zum Teil praktiziert) allein reicht nicht mehr aus.

Unsere behördlichen Nummern:
Entsorger-Nummern GFA:
    Altholzbehandlungsanlage
C3X300000
    Deponie
C96KK0000
    Gleisschotteraufbereitungsanlage
C3M700000
    Sickerwasserkläranlage
C3T800000
    Weitere Anlagen
C96KK0000
Beförderer-Nummern:
    Beförderer-Nr. GFA
C00026130


Zurück
Elektroaltgeräte richtig entsorgen!

Alle Elektrogeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt werden. Sie dürfen nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden. Elektrogeräte müssen am Tag der Sperrmüllsammlung bis 6:30 Uhr gesondert am Straßenrand bereitgestellt werden.

Elektroschrott

 

Pfeil

kein Elektroschrott

Verbraucher sind verpflichtet, ihre alten Elektrogeräte an die kommunalen Sammelstellen der GfA oder im Fachhandel abzugeben. Die Abgabe ist für private Haushalte kostenlos.

Abgabemöglichkeiten bei der GfA:

Richtig = Geräte werden angenommen!    Falsch = Geräte werden nicht angenommen!

 

GfA in Bardowick

Sperrmüll- sammlung

GfA Service- Center

Recycling- höfe

Haushaltsgroßgräte
(z. B. Kühlschrank, Herd, Waschmaschine...)

Nachtspeicherofen

Richtig


Richtig

Richtig


 Falsch

Falsch


Falsch

Falsch


Falsch

Kühlgeräte,

ölgefüllte Radiatoren

Richtig

 Richtig 

Richtig

Richtig

Falsch

Falsch 

Falsch

Falsch

Bildschirme, Monitore und TV-Geräte  Richtig   Richtig 

Falsch

 Richtig 

Lampen
(z. B. LEDs-, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren...)

*können auch bei der Mobilen Schadstoffsammlung abgegeben werden

 

 Richtig 

 

 Falsch
 

 

 Richtig 

 

Falsch 

Haushaltskleingeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik

 

Richtig

 

Richtig

 

Richtig

 

Richtig

Photovoltaikmodule  Richtig   Falsch   Falsch   Falsch 
Abgabemöglichkeiten im Handel:
  • Vertreiber / Händler mit einer Verkaufsfläche größer 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sind verpflichtet, Elektroaltgeräte anzunehmen. Dies gilt auch für Hausanlieferungen und Online-Bestellungen.
  • Elektrokleingeräte (Kantenlänge max. 25 cm) werden ohne Kaufnachweis in haushaltsüblichen Mengen kostenlos angenommen.
  • Elektrogroßgeräte mit einer Kantenlänge größer als 25 cm müssen vom Handel nur angenommen werden, wenn gleichzeitig ein Gerät mit gleicher Funktion gekauft wird.

 

Kundeninformation Elektroschrott

Kundeninformation LEDs

Sammelstellen für Problemstoffe und Elektrokleingeräte

 

 

Zurück zur Liste

Windenergie
Solarenergie
Altholz

Wussten Sie schon...

dass bei der GFA auf 5-fache Weise zur alternativen Energieerzeugung beigetragen wird?

    • Photovoltaikanlagen
      Auf dem Grundstück der GFA wurden bis Mitte 2012 auf ca. 30.000 m² Dach- und Deponieflächen Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 3,95 MWp installiert. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag für eine klima- und umweltschonende Energieversorgung. 850 4-Personen-Haushalte könnten so jährlich mit Strom versorgt werden.

 

    • Windkraftanlage
      Bereits im November 2005 wurde eine Windkraftanlage in Betrieb genommen.

 

    • Altholz
      Jedes Jahr werden ca 30.000 m³ getrennt erfasstes Altholz zur Energieerzeugung an Holzkraftwerke geliefert.

 

    • Blockheizkraftwerk (BHKW)
      In unserem Blockheizkraftwerk nutzen wir das im Deponiekörper entstandene Deponiegas zur Strom- und Wärmeerzeugung. Die Gasproduktion nimmt ab, weil organische Abfälle nicht mehr abgelagert werden.

 

    • Energiereiche Stoffe aus dem Hausmüll
      Durch die Abtrennung energiereicher Stoffe (heizwertreiche Fraktion) aus dem Hausmüll wird der "Rohstoff" für einen Ersatzbrennstoff gewonnen. Dieser Brennstoff wird in Heizwerken für die Erzeugung von Fernwärme eingesetzt.

Energiegewinnung1
Energiegewinnung2
Energiegewinnung3

 

Energiewende auch durch die GfA - Energiequellen -

Energiegewinnung Download

 DSC4874
 DSC4870



Frachtkosten auf Anfrage unter 04131 / 92 32 450


Zuladung:
Komposterde
bis 12 m³

Rindenmulch/Holzhäcksel
bis 19 m³

Kompost 12 mm - 25 mm
bis 17 m³